PRODUKTIONSSCHULE RĂśSSELSHEIM / GROSS-GERAU
Catering in der Produktionsschule | Foto: Kultur123


Qualifizierung & Beschäftigung für junge Menschen
Die Produktionsschule ist ein Projekt, in dem Jugendliche und junge Menschen im Alter von
14 bis 26 Jahren auf vielfache Weise unterstĂĽtzt werden.
Bei Produktionsschule steckt das Wort „Schule“ zwar im Namen, aber die Ausbildung hat nichts mit normalem Schulunterricht zu tun.
Die theoretische Qualifizierung erfolgt im praktischen Tun in der Produktion. Die VerknĂĽpfung von praktischem Tun und handlungsorientierter Wissensvermittlung ist hierbei elementarer Bestandteil.
Der Produktionsbereich Haus & Garten nimmt sowohl Aufträge für Farb-, Holz-, Metall- und Textilarbeiten als auch aus dem Bereich Garten- und Landschaftspflege entgegen. Zudem werden kunstgewerbliche Gegenstände hergestellt. Der Produktionsbereich Catering übernimmt Aufträge für die Bewirtung von kleinen und großen Gruppen und den Service vor Ort.
Sprachförderung
Die sprachsensible Produktion ist grundsätzlich geeignet, Lernsituationen für alle Teilnehmenden zu vereinfachen und die Komplexität der Anforderungen zu verringern. Eine zusätzliche Unterstützung erfolgt darüber hinaus bei Bedarf durch die gezielte Deutsch-als-Zweitsprache-Förderung.
Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss
Teilnehmende ohne Schulabschluss werden gezielt auf die HauptschulabschlussprĂĽfung vorbereitet.
Sozialpädagogische Begleitung
Die sozialpädagogische Begleitung unterstützt die Teilnehmenden auf Wunsch bei persönlichen Themen und vermittelt, wenn nötig, zu der richtigen Stelle, bei denen ihnen weitergeholfen wird.
Kosten
Es entstehen durch die Teilnahme keine Kosten, die Produktionsschule wird im Rahmen des Landesprogramms „Qualifizierung & Beschäftigung“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen gefördert und mit Mitteln des Kommunalen Jobcenters Kreis Groß-Gerau und der Stadt Rüsselsheim am Main kofinanziert.
Die Fahrkosten für Bus und Bahn werden in Höhe einer Monatskarte für Auszubildende oder des Schülertickets Hessen übernommen. Wir zahlen ein Produktionsschulgeld.
Beginn / Dauer
Der Einstieg ist jederzeit möglich, die Dauer wird individuell festgelegt. Die Produktionsschule arbeitet an fünf Tagen in der Woche. Die Wochenarbeitszeit beträgt 30 Stunden. Es besteht Urlaubsanspruch.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt direkt bei uns. Kund*innen des Jobcenters werden über ihre Integrationsfachkraft angemeldet, Kund*innen des Jugendamts über das zuständige Jugendamt.
Information und Beratung
Bildungszentrum KĂĽrbisstraĂźe 42, Hinterhaus, 1. Stock
65428 RĂĽsselsheim am Main
Tel. 06142 79651-24
Mail: vhs@kultur123ruesselsheim.de
​​​​​​​​​​​​​​