
Keyboard
Foto: Peter Grün
Das Keyboard bietet in der Praxis eine enorme Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Sie reichen vom Solisten über den Arrangeur, Filmkomponisten bis hin zur Band.
Es ist in jedem Fall ein sehr kreatives, flexibles und nützliches Instrument zum Lernen, Musizieren, Begleiten, Imitieren, Arrangieren, Aufnehmen und Komponieren.
Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und die Möglichkeit, das Keyboard mit einem Computer zu verbinden, machen es zu einem optimalen Begleiter in den verschiedenen Phasen einer musikalischen Entwicklung.
Das Keyboard ist ein eigenständiges Instrument; es ist kein billiger Klavierersatz!
Das Instrument -
Mindestausstattung (ab ca. 250€ inkl. Zubehör)
61 Standardtasten (genormte Größe) |
Anschlagdynamik |
Begleitautomatik |
Split-/Layerfunktion |
Keyboardständer und Tasche |
Diese Mindestanforderungen gelten nur für den Anfangsunterricht. Für den Unterricht bis zur Oberstufe sind weitere Funktionen notwendig, welche die Anschaffungskosten erhöhen.

Die Elektronische Orgel ist heute in vielen Funktionen vom Keyboard und von den Synthesizern abgelöst worden. Trotzdem gibt es noch immer eine eigenständige Musik für dieses Instrument.
Die Anschaffungskosten sind mit Einstiegspreisen ab ca. 4.500/6.000 € sehr hoch.
Die unzähligen gebrauchten Instrumente auf dem Markt sind wegen ihres Alters und der veralteten Technik (Ausnahme Hammond-Orgeln) für den Unterricht nicht zu verwenden.
Das Instrument –
geeignete Ausstattung
Obermanual 3–5 Oktaven, wird in der Regel mit der rechten Hand gespielt |
Untermanual 3– 5 Oktaven, linke Hand |
Basspedal 13–25 Pedale, linker Fuß |
Schweller als Lautstärkeregler, rechter Fuß |
verschiedene Stimmen, Sound |
verschiedene Styles, Rhythmen |
Kosten
Jahresentgelt Gruppenunterricht und Einzelunterricht 30 Minuten 684.00€, Monatsrate 57.00€ |
Ab dem 26. Lebensjahr Jahresentgelt 768.00€, Monatsrate 64.00€. |