​​​​​​​Wegen der einfachen Tonerzeugung eignet sich die Blockflöte besonders gut als Einstiegsinstrument. Für fortgeschrittene Schüler bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit in Ensembles mitzuspielen.
​​​​​​​Das Fagott begeistert mit seinem wunderschönen weichen und warmen Klang und ist fester Bestandteil jedes Sinfonieorchesters und vieler Holzbläserformationen.
​​​​​​​Mit ihrem charakteristischem Zug steuert die Posaune die Tonhöhe und unterscheidet sich von den übrigen Blasinstrumenten. Wegen ihrer Vielseitigkeit ist sie sowohl in der Klassik als auch im Jazz zu finden.
Das Saxophon lässt sich auf unverwechselbare Art und Weise erklingen lassen. Auch aus diesem Grund ist es eines der wichtigsten Instrumente im ganzen Jazz/Rock/Pop-Bereich.
Das Tenorhorn entwickelte sich im 19. Jahrhundert im Zuge der Erfindung der Ventile und der wachsenden Popularität von Blaskapellen. Es kann sowohl solistisch als auch im Orchester gespielt werden.
Die Trompete klingt hoch und strahlend und ist in der Klassik als auch im Jazz gleichermaĂźen zu Hause. Sie wird in Sinfonie- und Blasorchestern, aber natĂĽrlich auch in Jazz-Combos und Bigbands gespielt.
Die Tuba ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente. Sie bildet damit sowohl in Orchestern als auch in Kammermusikformationen das klangliche Fundament.