Kalender
« » March

 Social media

Youtube

Newsletter

Newsletter-Anmeldung



 Kontakt

Kultur123 Stadt Rüsselsheim
Tel.:0 61 42 / 83 26 30
Fax.: 0 61 42 / 1 68 94

Das gesamte T​​​​​​​eam von
Kultur123 Stadt Rüsselsheim

mehr


Stichel, Friederike

Stichel_FriederikeFriederike Stichel unterrichtet seit 2002 Blockflöte an der Musikschule Rüsselsheim.

Ersten Blockflötenunterricht erhielt sie mit 7 Jahren an der Musikschule ihrer Heimatstadt Görlitz. Sie studierte mit dem Hauptfach Blockflöte an der Wiesbadener Musikakademie bei Dagmar Nilles und an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Karel van Steenhoven. Im Jahr 2001 erhielt sie den Abschluss zur Diplom-Instrumentalpädagogin. Zu ihrer Ausbildung gehört auch die Teilnahme an zahlreichen Meisterkursen, u.a. Pedero Memelsdorff, Marion Verbruggen und Wibert Hazelzet.

Sie nahm an der berufsbegleitenden Fortbildung "Dirigieren von Blockflötenensembles und Blockflötenorchestern" an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen teil und widmet sich seit vielen Jahren zudem der Traversflöte.

Zu ihren musikalischen Tätigkeiten zählen das Mitwirken als Fötistin im "Ensemble Mattiacis"am Hessischen Staatstheater Wiesbaden ( Aufführung von Opern wie "La Calisto" von F.Cavalli, "La Dafne" von Malvezzi, "Die Krönung der Poppea" von Monteverdi), die Konzerttätigkeit mit dem Ensemble "Viaggio musicale" ( zwei Flöten, Barockcello und Cembalo), dem Blockflötenquartett "Ensemble de luxe"

und das Mitwirken in verschiedenen anderen Besetzungen und Orchesterprojekten im Rahmen von Kirchenkonzerten etc. ( Bach-Kantaten, Schütz-Motetten u.a.).

Auch fächerübergreifende Projekte, z.B. die Umrahmung von Lesungen oder Theaterstücken unter Einbeziehung verschiedenster Musikstile (von Mittelalter über Barock bis zur Neuen Musik) sind Teil ihres musikalischen Wirkens.

"Meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich die Liebe zur Musik vermitteln und ihnen zeigen, welch reiches Potential die Blockflöte hat und dass man durch gute Atem- und Zungentechnik diesem kleinen Instrument wunderschöne Klänge entlocken kann. So beginnen meine Schülerinnen und Schüler mit der Sopranblockflöte im Einzel-oder Gruppenunterricht und nach ca. zwei bis drei Jahren kommt die Altblockflöte hinzu. Wer den von mir geleiteten Blockflötenspielkreis besucht, kann dann die Tenor-und Bassblockflöte erlernen. In verschiedenen Projekten können die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten und Ensembles sammeln.“